-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Der RP6 hat keinen Jumper zur Wahl zwischen Batterien oder Akkus. Batterien sind nicht nur teuer und belasten die Umwelt unnötig, sie haben auch einen höheren Innenwiderstand als Akkus und liefern deshalb geringere Ströme.
Die Akkus haben 7,2V und können deshalb nicht am USB-Port geladen werden. Überhaupt ist fraglich, ob die Akkus nicht schon zu tief entladen und deshalb defekt sind. Um die Akkus provisorisch zu Laden könnte man ein Steckernetzteil mit passendem Rundstecker verwenden, die "Gleich"-Spannung sollte ca. zwischen 8 und 10V betragen. Das ist allerdings nicht so sehr wichtig, weil diese billigen Netzteile meist recht hochohmig und dadurch überlastgeschützt sind. Quelle sind z.B. Netzteile von elektronischem Spielzeug (Rennbahn), Radios, Telefon/Anrufbeantworter, Drucker/Scanner (die haben allerdings meist recht viel Power!), externe PC-Lautsprecher...
Alternativ (und riskanter
wäre das Laden auch mit den 12V aus dem PC möglich. Hier muss man aber unbedingt irgendeine Strombegrenzung wie 50 bis 100 Ohm-Widerstand, ein Lämpchen oder einen kleinen Moter mit in die Ladeleitung schalten (in Reihe!). Anschlusspunkt wäre der Laufwerkstecker am PC-Netzteil.
Man könnte auch die Steuerplatine des RP6 direkt aus einem USB-Port oder USB-Ladegerät (für Handys/MP3-Player,USB-Hubs oder externe Festplatte) versorgen. Einspeisepunkt wäre an den XBUS-Steckern die Pins 3/5 für VDD und 1/2/14 für GND. Oder die vielen mit VDD(+) und GND(-) bezeichneten Lötpads auf den Erweiterungsflächen der Platine.
Bei dieser USB-Lösung darf aber die Spannung nicht über 5,5V liegen und muss zuvor gemessen werden!
Für erste Tests könnte auch ein 9V-Block die Akkus ersetzen.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen