Zitat Zitat von Klingon77
hi Frank,

das schaut ja richtig professionell aus \/

Du hast sicherlich recht; eine "Bastellösung" wäre da nicht angebracht.

Euer Video ist wirklich sehr anschaulich und informativ.
Eine kurze Sequenz des startenden Fluggerätes am Anfang wäre schön gewesen. Evtl. auch die Funktion der Kamerahalterung in niedriger Höhe gefilmt?

Evtl. könnt ihr die runden Servohörner "nachverzahnen" lassen?
Wenn die Metallhörner mit Kunststoffzahnrädern gepaart werden sollte die Härte des Hornmaterials zweitrangig sein.



Sind das auf eurer Fräse doppelseitige Igus Linearschinen mit gehärteten (62 HRC) Stahlwellen (h7) und selbstgebauten Kugellager-Wägen?

* Wie zufrieden seit Ihr mit der Konstruktion?
* Kannst Du ein paar Angaben bezüglich der Genauigkeit der Frästeile machen. Ich schätze mal so um die 0,05mm bei moderaten Vorchüben und Schnittwerten?
* Sind die Lager einstellbar?
* Läuft sich da an der Lagerlauffläche nichts ein da nur eine Punktlast vorliegt

Die Konstruktion sieht interessant aus; das wäre sicherlich für viele hier eine Alternative zu teuren Linearführungen.
Evtl. könntest Du die Lösung mal in einem der Frästenthreats vorstellen und ein wenig beschreiben?



liebe Grüße,


Klingon77
Hallo Klingon77,
das sind viele Fragen.
Die Fräse mit der wir arbeiten hat keinerlei Gleitlager. Die wären meiner Meinung nach nicht besonders brauchbar. Die gesamte Fräse besteht aus relativ hochwertigen Materialien. Alle Achsen sind Kugelgelagert und einstellbar. Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren mit dem Bau solcher Teile und habe an der Grundkonstruktion kaum was ändern müssen. Wiederholgenauigkeiten von 0,05 mm sind kein Problem.
Letztendlich bestimmt die Stabilität und Spielfreiheit ( deswegen keine Gleitlager) der einzelnen Achsen die Genauigkeit. Absolut lebenswichtig ist die Paralelität der einzelnen Achsen. Wenn man hier pfuscht, klemmt die Anlage und man kann noch mal bauen. Ich spanne daher alle gegenüber liegenden Lagerteile vor der Berabeitung zusammen und erst wenn die wichtigen Schritte fertig sind, wird das ganze wieder auseinander geschraubt. So erhält man perfekte Führungen. eigendlich ganz einfach, nur wird das leicht mal 40 mm dick wenn man zwei 20 mm Aluteile auf einmal bearbeiten möchte. Gefräst habe ich die meisten Teile auf diese Maschine hier: http://www.thiemig.de/fraese/fraese.htm
Verfahrwege: X: 250mm, Y: 240mm, Z: 280mm
l
Größere zu bearbeitende Teile lasse ich mir anfertigen.


Wenn man nicht zu viel auf einmal zustellt, kann man mit der kleinen selbstgebauten CNC-Fräse auch gut Alu bearbeiten.

Siehe hier:
http://www.thiemig.de/bilder/bilder.htm

Was die Servohörner betrifft, so werden die in einer Aufspannung mit einer CNC-Drehmaschine gefertigt. Es waren allein 5 verschiedene Stoßwerkzeuge zu bauen um letztendlich das passende für die Innenverzahnung zu bekommen. Wir fertigen die Zahnräder nicht selbst sondern lassen diese von einem Bekannten anfertigen. Es ist kaum möglich da was im Selbstbau zu machen weil die Abwälzvorrichtung welche die Zähne fräst sich immer genau zur Antriebsspindel drehen muß.
Daher kosten die Zahnräder auch ein paar Euro. Für unsere Kamerahalterungen benötigen wir immer mindestens 2 Zahnräder so das sich der Aufwand letztendlich doch lohnt.

Ich hoffe es stört niemanden wenn ich oft auf eine komerzielle Seite verlinke. Ich habe quasi mein Hobby zum Nebenerwerb gemacht und daher sind viele Sachen die antstanden sind auch dort zu finden.

Viele Grüße,
Frank