-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Damit kommst du jetzt langsam in den Bereich, wo eine digitale Regelung deutliche Vorteile bietet. In der "Königsklasse" der Linenfolger, wo die erreichte Geschwindigkeit praktisch nur noch durch die Bodenhaftung in den Kurven bestimmt wird, sind ja mittlerweile Sensoren mit 16 Kanälen üblich. Damit kann man die Lage der Linie schon mal sehr exakt feststellen, und muss sie nicht immer genau in der Mitte des Sensors halten. Das dürfte deinem Aufbau sehr entgegenkommen, da du ja längst nicht so gut reagieren kannst wie beim klassischen Zweiradaufbau, der sich ja durchgesetzt hat. Es reicht, wenn die Linie gerade noch so vom Sensor erfasst wird.
Als weitere Aufbaustufe könnte man im Mikrocontroller die Lage der Linie bei den letzten Messungen abspeichern, um daraus dann eine Art Vorhersage für die Zukunft treffen zu können.
Als weitere Sensorlösung käme auch noch eine Kamera in Frage, mit der man dann wirklich vorausschauend auf kommende Kurven reagieren könnte..
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen