-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
hallo ihr,
entschuldigt, dass ich erst jetzt wieder auf das thema zurückkomme.
ich war etwas beschäftigt.
@ratber
deine gegenüberstellung ist ja schonmal schön.
was mich daran nach wie vor irritiert ist allerdings das du schreibst,
ein sinuswandler hätte einen höheren kühlbedarf und gleichzeitig einen besseren wirkungsgrad.
da sich dass ja auf den ersten blich widerspricht, müsste ja im gegenzuge der verlust, der beim sinus im kühlkörper landet , beim trapez im trafo enden.
im prinzip ist diese, für mich rein theoretisch erdachte, diskrepanz ja der ursprung meiner fragestellung.
@nikolaus10
naja, mit dem linefilter ist schon denkbar. allerdings nützt mir das nun erstmal nicht wirklich.
@all
mir geht es darum, dass ich vielleich irgendwann mal lust habe, mir einen entsprechenden wandler zu konstruieren. da mir sinuswellen wesentlich besser gefallen als trapeze, dachte ich eben daran einen schönen ringkern-netztrafo mit nem DAC sinusmässig anzusteuern.
das käme dann auch dem betrieb meines oscilloskopes an dem wandler entgegen.
betreibe ich dieses nämlich an dem vorhandenen trapezgerät, messe ich ständig irgenwas, was mein signal überlagert.
also:
die eigentliche frage bleibt bestehen:
sollte ein sinuswandler einen besseren wirkungsgrad haben können als ein trapezwandler, warum ist dann der kühlbedarf beim sinuswandler höher ??
gruss
klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen