Zitat Zitat von crabtack
... Ich habe es jetzt geschafft ampere zu messen und mein multimeter tuts immer noch ...
Es ist eben (fast) alles erlernbar. Ich konnte so etwas auch nicht von Anfang an. Wie wohl alle hier im Forum.

Zitat Zitat von crabtack
... Ein wiederstand verringert doch volt und ampere oder ...
Einfach ausgedrückt - ja.

Stell Dir mal vor, Dein Luftballon hat einen Überdruck (kann ja Wasserstoff sein *ggg*). Dieser Druck ist vergleichbar mit der elektrischen Spannung. Wenn Du jetzt ein nicht zu kleines Röhrchen in den Luftballonverschluss reinsteckst, das nach aussen offen ist, dann strömt Wasserstoff aus. Dieses Aussströmen ist . . . . klar ! . . . der Strom. Wenn im Luftballon KEIN Röhrchen steckt, dann strömt auch nix. Kein Strom - weil kein "Kontakt". Nimmst Du ein Röhrchen mit einem vieeel kleineren Loch, dann strömt weniger aus, weil der Widerstand des kleinen Lochs grösser ist als der des ersten Röhrchens.

So - das mit dem Strom ist also einfach. Jetzt zur Spannung.

Am Ausgang des ersten, grösseren Röhrchens hat das Luftballongas noch einen gewissen Druck - es strömt ja auch in die Atmosphäre. Dieser Ausgangsdruck ist noch recht hoch - und deshalb strömt so viel (ACHTUNG: diese Aussage ist nur zum Verdeutichen - physikalisch ist das prinzipiell falsch, reicht aber für ein grobes Modell. Da müsste man andernfalls jetzt recht viel dazu sagen - aber für eine einfache Erklärung sollte es hoffentlich reichen).

Wenn das kleine Röhrchen drin sitzt, dann ist der Widerstand hoch (hatten wir ja gerade) und dann ist auch der Druck beim Ausblasen niedriger (für diese Erklärung gilt die gleiche Entschuldigung wie oben).

Das ist jetzt mal (auf die Schnelle) eine Erklärung. Sie hapert (wie gesagt - am Ausströmdruck, da stimmt nämlich mein total simples Modell von oben nicht wirklich). Aber vielleicht kannst Du Dir das so vorstellen. Richtig(r) wirst Du es in einer Weile wissen. Das kommt einfach so.