- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 23 von 24 ErsteErste ... 1321222324 LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 230 von 238

Thema: Arbeiten mit AVR controllen von Atmel

  1. #221
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Stimmt, das ist selbsterklärend eigentlich wird ja immer nur das komma verschoben.
    Kann di sicherung rausfliegen, wenn ich z.b. bei einer voltmessung einen zu kleinen Messbereich wähle?

    Aber wozu sind eigetnlich die anderen Buchsen da?
    Und wozu braucht man das Teil, dass man in die beiden Schlitze, über denen cx steht stecken kann?

  2. #222
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Bei unbekannten R fängt man mit den größten Messbereich an
    und schaltet dann immer weiter herunter bis eine möglichst genaue
    Anzeige angezeigt wird.

    km/h = weg/Zeit = Dein Lichtschranken Abstand (in Km)/ Deine
    gemessene Zeit (in Stunden).

    Gruß Richard

  3. #223
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von crabtack
    ... wozu braucht man das Teil, dass man in die beiden Schlitze, über denen cx steht stecken kann ...
    Schlitze klingt nach Thermoelement. Ist ein Schlitz länger und der andere kürzer? Dann ist das ein Temperaturfühler (-anschluss) - allerdings verwirrt mich die Bezeichnung "cx". Zum Messen der Temperatur dient die kleine Pille am Ende des Drahtes - das kann man beispielsweise so aufbauen (im Bild: Messung der Motortemperatur).

    Zitat Zitat von crabtack
    ... Aber wozu sind eigetnlich die anderen Buchsen da ...
    Vermutlich sind die beschriftet: (A) . . . für A mperemessung = Strom, (V) für V oltmessung = Spannung, manchmal gibts auch (mA) = MilliAmperemessung - weil das manchmal ein anderer, interner Stromkreis ist.

    Gibts für Dein Teil denn keine Bedienungsanleitung?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #224
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Gibts für Dein Teil denn keine Bedienungsanleitung?
    Leider nein.

    Sehr verwirrend ist auch, dass es zwei namen hat.
    Draufstehen tut MY64, bei Csd hieß es fx-99.
    Und wenn ich MY64 google kommt da FX-99.
    Ist aber irgendwie das gleiche.Keine ahnung.

    Die Schlitze für den Temperaturfühler habe ich schon gefunden.^^
    Es gibt halt noch die zwei mit cx.
    Und ein Teil zum reinstecken.

    Für Lautstärkemessungen ist es auch nicht das geht irgendwie garnicht.
    Erstmal Danke.^^

    Das Lab habe ich gestern losgeschickt.
    Den ersten aufbau will ich ja auf der Steckplatine machen, aber wie soll ich da ein smd bauteil draufkriegen?
    Ich werde es versuchen, indem ich zwei kabel mit Tesafilm dranklebe und dann einfach normal reinstecke.
    Ich habe eine bedienungsanleitung gefunden.
    Ich zabe wirklich ein Multimeter mit zwei Namen.
    In der anleitung steht, dass es fast 50 euro kostet ich habe es aber für 12 gekauft.
    Naja egal jhedenfalls sind die Cx schlitze für ein holster, was das auch immer ist.
    Musst du den Temperaturfühler auch immer in den Schlitzen festhalten oder rastet der bei dir ein?

  5. #225
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Gewöhnlich wird mit CX Kondensator Mess Steckplatz bezeichnet,
    Kannst Du mal ein Bild von dem Teil was da angeblich reingestekt
    werden soll machen?

    Gruß Richard

  6. #226
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Ich offe malm, dass meine kunstbegabung ausreicht um es zu erkennen.
    bin gerade zu faul um Die Kamera zu suchen und sie an den Pc anzuschließen.

    Das obere Gehäuse ist eigentlich Schwarz und die Beiden Schwarzen dinger auf der Oberseite sind Löcher.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dasteil.jpg  

  7. #227
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Bei.....

    http://myvolt.de/index.php?cat=KAT38...21d2b444cf3153

    Kannst Du das Datenblatt und die Bedienungsanleitung "Saugen".
    Das ist anscheinend der Steckplatz für " CAP" = Kondensator
    Messung. Übrigens ich habe keine 10 Min. bei Google gebraucht!

    Gruß Richard

  8. #228
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Ich habe doch auch schon eine Bedienungsanleitung gefunden.
    Nur bei meiner waren die Bilder so unscharf, dass ich nichts erkennen konnte.

  9. #229
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Zitat aus RN-wissen:

    Luftschiffe
    Nach dem Prinzip "Leichter als Luft" wären einige Lösungen möglich. Schließlich kann auch jeder Luftballon vom Jahrmarkt fliegen. Für Robotik-Anwendungen werden aber doch eher Luftschiffe mit mehr oder weniger starrem Körper gewählt, da doch mehr Bewegungskontrolle möglich ist. Die größte Schwierigkeit scheint es zu sein, ausreichende Mengen von nicht brennbarem (Edel-)Gas zu bekommen (zu menschlichen Preisen). Von Versuchen mit Wasserstoff muß dringend abgeraten werden
    Keiner mag den Wasserstoff.

    Ich habe es jetzt geschafft ampere zu messen und mein multimeter tuts immer noch.
    Ein wiederstand verringert doch volt und ampere oder?

  10. #230
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von crabtack
    ... Ich habe es jetzt geschafft ampere zu messen und mein multimeter tuts immer noch ...
    Es ist eben (fast) alles erlernbar. Ich konnte so etwas auch nicht von Anfang an. Wie wohl alle hier im Forum.

    Zitat Zitat von crabtack
    ... Ein wiederstand verringert doch volt und ampere oder ...
    Einfach ausgedrückt - ja.

    Stell Dir mal vor, Dein Luftballon hat einen Überdruck (kann ja Wasserstoff sein *ggg*). Dieser Druck ist vergleichbar mit der elektrischen Spannung. Wenn Du jetzt ein nicht zu kleines Röhrchen in den Luftballonverschluss reinsteckst, das nach aussen offen ist, dann strömt Wasserstoff aus. Dieses Aussströmen ist . . . . klar ! . . . der Strom. Wenn im Luftballon KEIN Röhrchen steckt, dann strömt auch nix. Kein Strom - weil kein "Kontakt". Nimmst Du ein Röhrchen mit einem vieeel kleineren Loch, dann strömt weniger aus, weil der Widerstand des kleinen Lochs grösser ist als der des ersten Röhrchens.

    So - das mit dem Strom ist also einfach. Jetzt zur Spannung.

    Am Ausgang des ersten, grösseren Röhrchens hat das Luftballongas noch einen gewissen Druck - es strömt ja auch in die Atmosphäre. Dieser Ausgangsdruck ist noch recht hoch - und deshalb strömt so viel (ACHTUNG: diese Aussage ist nur zum Verdeutichen - physikalisch ist das prinzipiell falsch, reicht aber für ein grobes Modell. Da müsste man andernfalls jetzt recht viel dazu sagen - aber für eine einfache Erklärung sollte es hoffentlich reichen).

    Wenn das kleine Röhrchen drin sitzt, dann ist der Widerstand hoch (hatten wir ja gerade) und dann ist auch der Druck beim Ausblasen niedriger (für diese Erklärung gilt die gleiche Entschuldigung wie oben).

    Das ist jetzt mal (auf die Schnelle) eine Erklärung. Sie hapert (wie gesagt - am Ausströmdruck, da stimmt nämlich mein total simples Modell von oben nicht wirklich). Aber vielleicht kannst Du Dir das so vorstellen. Richtig(r) wirst Du es in einer Weile wissen. Das kommt einfach so.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 23 von 24 ErsteErste ... 1321222324 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen