Wäre eine Volumen kontrolle Sinnvoll?
sprich bläht sich so ein LiPo währen des Ladens / Entladen auf, entstehen Gase?
Die Videos in denen man explodierende Lipos sieht wurden so gemacht (habe ich aus Modellbauerforen bzw. von Berichten von den Leuten die es gemacht haben): Man nehme einen alten Akku und knalle 10 - 20A Strom drauf ("Konstantstrom" ohne irgendeine elektronische Schaltung). Dann wartet man was passiert. Und - oh wunder - der Akku explodiert. Lipos blähen sich auf wenn sie Über- oder Unterladen werden oder zu viel Strom beim Entladen fliesst oder sie sehr alt sind. Es gibt auch welche mit einem physikalischen Sicherheitsventil. Die Akkus können dann nicht explodieren, sind aber trotzdem kaputt. Ich glaube am sinnvollsten wäre eine Spannungsüberwachung der Einzelzellen beim Laden und eine Art Zeitschaltuhr: Aus der Spannung des Lipos kann man ungefähr auf die verbleibende Kapazität schließen. Zusammen mit dem Strom den man lädt, kann man nun eine maximale Zeit errechnen nach der der Lipo eigentlich voll sein müsste. Wird die Zeit überschritten -> Abschaltung. Die häufigsten Fehler passieren aber bei Automatikladegeräten wenn man die falsche Zellenanzahl einstellt. Dadurch lädt das Ladegerät dann viel zu lange. Es müsste also irgendetwas schlaues geben (wenn der Mensch mal versagt), dass immer die richtige Zellenzahl erkennt.

Vielleicht ist das bisher noch nicht klar geworden: Ich möchte nicht unterstellen, dass Lipos total harmlos sind. Aber sie sind auch nicht so gefährlich wie von Laien (sorry, aber wenn du noch keinen Lipo hattest bist du auf diesem Gebiet mal ein Laie) angenommen wird.

Einen richtig guten Lader mit diversen Sicherheitsfunktionen zu bauen stelle ich mir gar nicht so schwer vor. Das Komplizierte ist nur, dass dieser Lader eigentlich für alle Lipo-Typen und alle Zellenzahlen/ Kapazitäten/ Spannungsverläufe funktionieren müsste.