Hallo! ich antworte mal in diesem Thread, damit der andere nicht sein ursprüngliches Thema verliert:

Hui, hier geht es aber heiss her :-D !
Aber keine Sorge, ich fühle mich so schnell nicht angegriffen. Und meine Erfahrungen basieren wie gesagt auf eigenen Erfahrungen und nicht auf irgendwelchen Schreckensmeldungen aus dem Internet. Wer schreibt denn bitte schön in ein Forum "Hab heute meinen Akku wieder geladen und nichts ist explodiert". Nur die Negativerfahrungen werden publiziert, da erscheint die Realität ziemlich schnell verzerrt. Ich möchte nicht wissen wie viele Millionen Lipos heute wieder ohne Probleme geladen wurden.
Und hohe Belastung... könnte bei Robotern mit (mehrern/großen) Motoren durchaus zutreffen, oder nicht?
Naja, das ist eben ziemlich relativ... Mit hoher Belastung meine ich z.B. E-Helis, die mal eben 2-3kW verbraten. Da kommt ein "Bastelroboter" nicht so schnell dran. Jedenfalls keiner den ich kenne.
Brauch man sie oder braucht man sie nicht?
Wenn sich Sie Zellenspannungen nicht unterscheiden, warum dann... ->
Soll man nun die Spannungslage kontrollieren oder nicht und falls doch wann und wieso?
Zellspannungen unterscheiden sich nicht schlagartig, das ist ein sehr langsamer Prozess. Und wenn sich die Spannungen unterscheiden, ist das auch noch kein Problem. Da gibt jeder Hersteller unterschiedliche Werte für die max. Spannungsdifferenzen der Einzelzellen an. Deswegen reicht es ab und zu zu kontrollieren ob sich da evtl. was anbahnt. Und wenn man merkt das man langsam in die Nähe der max. Spannungsdifferenz kommt, dann kann man die Zellen eben wieder auf den gleichen Stand bringen.

Ob eine Temperaturüberwachung etwas bringen würde kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Lipos erhitzen sich bei der Ladung überhaupt nicht, auch nicht gegen Ladeende. Daher könnte es sein, dass die Tempüberwachung vielleicht zu spät greift, wenn der Akku schon kurz vorm hochgehen ist.
Wer der Technologie nicht traut könnte z.B. einen sogenannten Lipo-Safety-Bag beim laden benutzen:
http://www.rc-heli-shop.ch/product_i...utzbeutel.html
Auch ich lade Lipos natürlich NIEMALS ohne Überwachung. Wenn ich trotzdem kurz mal weg muss, lade ich den Akku in einem Kochtopf mit Deckel.
Wer schreibt schon auf wie oft der einzelen Accu geladen wurde?
Das machen sehr viele Modellbauer. Dafür gibt es extra Aufkleber die man auf den Akku bappt, und dann für jeden Zyklus einen Strich drauf macht.
Langsam baut sich da etwas frust auf, wenn man nur um den Brei (heiß oder nicht) herum redet aber das essentielle einfach nicht findet.
Ich weiss leider nicht ganz auf was sich das jetzt bezieht... Auf meinen Bericht über Lipos oder auf Schaltungen für Equalizer? Wenn auf ersteres: Was willst du denn genau wissen? Vielleicht kann ich ja helfen.....