-
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Schallgenerator aus Fertigbauteil
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
ich habe ein altes Alamsystem gefunden, das es mal im 3er Pack für 5€ im Baumarkt gab /immernoch gibt.
Ich spreche von diesen Geräten:
Bild hier  
Da ich für mein Türschlossprojekt den Alarm daraus super brauchen kann würde ich die Komponenten gerne entwenden und in das eigene Kabelgewirr integrieren 
Der Schaltkreis besteht neben dem kleinen Controler aus 2 Transistoren und folgenden Elementen die ich für die generierung des Alarmtons in der Verantwortung sehe:
Bild hier  
Dieses Blaue Teil.
Es hat 4 Pins. Eines geht nach GND, eines zu einem Emitteranschluss eines Transistors (Die Basis geht zum Microcontroler und der Controleranschluss geht nach VCC) , und die anderen beiden sind an folgendes Gerät angeschlossen:
Bild hier  
Diese Platte ist auch jene die man von vorne sieht.
Er hat nur 2 Anschlüsse.
Angetrieben wird der Schaltkreis über 3 Knopfbatterien.
Nun die Frage: Was sind das für Bauteile und wie funktionieren sie?
Ich habe ja schon von piezo Hochton Signalgebern gehöhrt, hat da jemand praktische Erfahrung mit gemacht?
Es grüßt,
Basteltisch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das blaue Ding ist verm. ein Übertrager (Trafo)
Auf dem unteren Bild ist ein Piezo-Wandler zu sehen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das ganze ist ein Mini-Alarm, der mit einem Reed-Kontakt (grünes Glasröhrchen) funktioniert. Die Transistoren bilden wohl einen Oszillator, der das Piezo-Element (2 gelbe Kabel) zum Piepsen bringt.
Für die Nutzung am uC genügt eigentlich der Reed-Kontakt mit dem Magneten. Der Kontakt wird an einen Eingang des uC angeschlossen.
Das Piepsen kann der uC auch ohne die Transistoren hinkriegen.
Gruß Dirk
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
danke für die Antworten.
Eigendlich muss es nichtmal ein Piepsen sein, ein gleichmässiger Ton würde auch reichen, bzw. den würde ich bevorzugen.
Wenn ich nun den aufgebauten Controler überbrücke und ihn dann entferne, was müsste mein Controler tun um die 2 Elemente dazu zu Motivieren einen Ton von sich zu geben? Reicht es da einen Pin auf 2 zu setzen damit der Transistor schaltet?
Bzw gibt es zu diesen Piezos schon Projekte? Ich habe leider nichts passendes gefunden.
Es grüßt,
Basteltisch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi
Du kannst den Takt auch direkt von µC aus generieren, das gäbe dir mehr Möglichkeiten wenn es um die Frequenz geht.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
wie geht das denn mit Bascom?
Es grüßt,
Basteltisch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Indem du einen Ausgang mit einen bestimmten Takt ein un ausschaltest.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
ah danke. Gibt es Anhaltspunkte mit welchem Abstand ich anfangen könnte um mich von dort an entsprechend nach oben / unten auf der Frequenzleiter zu hangeln?
Z.b. um einen 5kHZ ton zu erzeugen, welche Berechnungsgrundlagen gibt es da?
Es grüßt,
Basteltisch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ähm, du weisst was ein Hertz ist?!
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ach diese recheneinheit ist das Schon?
also muss ich einfach sowas wie das hier machen:
portd.4  = 1
waitms 10
portd.4 = 0
waitms 6
und das 60 mal, dann habe ich einen 60Hz Ton erzeugt?
Kann ich meinen Controler direkt an den Trafo anschliessen und ihm die Signale geben?
Dirk meinst du mit "ohne Transistoren" das der Controler am Port genug Leistung bringt um einen Ton zu erzeugen?
Es grüßt,
Basteltisch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen