- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Eigenen Linienverfolger

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    wenn ihr schon beim modellbau seid warum keinen rc fahrtenregler als motoransteuerung, mit pwm vom qC ansteuern.

    und einen gehackten servo als alternative zum schrittmotor
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    ---Beitrag vom benutzer entfernt---

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem helfen:


    1. Ich brauche ein Differential!

    Die Platine wird 12x7cm groß werden.
    Darauf müssen:
    - Motor (Antrieb)
    - Motor (Lenkung)
    - Motortreiber
    - Differential
    - Akkus
    - µC
    - ISP-Buchse
    - LEDs und Kleinkram
    Woher bekomme ich so ein kleines Differential?


    2. Den richtigen Motor zum Antrieb:

    Das Auto wiegt (ohne Motor) ca. 250 - 350g.
    Es soll 1,5 m/s schnell fahren und diese Tempo nach 1,5s erreicht haben.
    Sparsamkeit ist nicht das Problem, die Strecke ist nur 4,kj$d" m lang.
    Der Durchmesser der Antriebsräder ist 40mm.
    Daraus habe ich (hoffentlich richtig) einen Drehmoment von 6 Ncm errechnet.
    Wo finde ich einen kleinen, aber so leistungsfähigen Motor?
    (Am besten mit Spannung 5V)

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ich hab ein Modellauto von mir geschlachtet. Das war ürsprünglich aus Japan und kan mir immer enorm (zu) schnell (zum lenken) vor.
    Die Motoren kann ich vlt. verwenden.
    @edit: Sieht gut aus, die nehme ich!

    Der Antriebsmotor war mit 1:18 übersetzt und wurde direkt über die 2 1,5V Batterien gefüttert. Beide sind nur 3,5 cm (mit Welle) lang. Leider finde ich keine Beschriftung, außer (warscheinlich dem Hersteller) "Ranson".

    Leider habe ich immer noch kein Differential. Das ist das größte Problem.

    Kann mir vlt. jemand sagen, wie ich die Motoren ansteuern kann? (Vorwärts/Rückwärts vers. Geschwindigkeiten)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken motor_small.jpg  

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    So, ich hab Fortschritte zu berichten!

    Leider kann ich aus organisatorischen Gründen nur 1x die Wochen basteln...
    Also ich hab am Freitag angefangen und morgen gehts weiter.
    Die Bestellung ist angekommen passt mehr oder weniger alles (das meiste)!
    Die Platine wird jetzt bestückt. Der Schaltkreis für die stabile Stromversorgung steht schon, morgen teste ich den IC auf dem Steckbrett, nächste Woche kommt es auch auf die Platine.

    Die Motoren drehen schön, hab aber noch keine Ahnung obs ausreicht.
    Außerdem bekomm ich n paar mechanische Probleme, wie z.B. das Antreiben des Hinterrades!

    So weit von mir
    mfg Tach810i

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad