das ganze ist prinzipiell machbar.

die erste frage ist, ob die genauigkeit deiner Sensoren für die gewünschte meßgenauigkeit ausreicht, das mußt du anhand der datenblätter mal durchrechnen.

die zweite hürde ist es dann, die verfügbare sensor-genauigkeit auch in deinen controller zu bringen. du hast da zwar theoretisch 10 bit auflösung, aber dazu muß dein sensor-signal im richtigen spannungsbereich liegen (0 - Vref), und du mußt aufpassen, daß du durch schlechten schaltungsaufbau nicht wieder ungenauigkeiten reinbringst. die Sensoren selber rauschen möglicherweise auch noch etwas, der sharp-sensor jedenfalls (such mal hier im forum), dh es ist wahrscheinlich gut, einige messungen durchzuführen und den mittelwert zu bilden. der sharp-sensor hat dann auch noch eine interessante kennlinie, das umrechnen von der ausgangsspannung auf einen exakten distanzwert ist nicht ganz trivial.

beim sharp-sensor war dann noch was, daß der laut datenblatt spiegelnde oberflächen nicht so sehr mag; versuch zuerst vielleicht mal, den mit batterien zu betreiben und mit einem multimeter die meßwerte zu erfassen, ob du bei alkohol/wassergemischen überhaupt verläßliche werte bekommst.

die sache dann im controller zu berechnen und auszugeben ist dann ein kinderspiel. du bekommst vom ADC einen wert zwischen 0 und 1023 für den bereich von 0 - Vref, rechnest den auf den entsprechenden wert um und berechnest deinen alkoholgehalt.

wenn ich annehmen darf, daß das nicht besonders schnell (tausende male pro sekunde) passieren muß und du im controller sonst nicht viel zu tun hast (von der speichergröße her), kannst du dabei floating-point-zahlen verwenden (die brauchen mehr programm-speicher und sind deutlich langsamer als integers) und tust dich mit dem berechnen deutlich leichter...

ohne dir die motivation kaputtmachen zu wollen: falls das ein hobby-projekt ist und (so wie es klingt) dein erstes µC-projekt, würd ich eher abraten, weil ich befürchte, daß die genauigkeit und reproduzierbarkeit eher weniger berauschend sein werden als das meßobjekt

cm.