in was für einer umgebung? "schaltschrank" klang für mich aufs erste so nach industrieumgebung, könnt aber natürlich auch zuhause sein.

in einer industrieumgebung wirst du dich einerseits um störungen aller art kümmern müssen, andererseits evtl um potentialunterschiede, da würd ich RS-485 oder -422 nehmen, weil es wohl robust ist und weil du optokoppler-boxen dafür kaufen kannst. (wobei ich dazusagen muß, daß ich hier als theoretiker spreche).

zuhause würd ich's, wenn das kabel bezahlbar ist, wohl risikieren und schauen, ob das ganze mit akzeptabler geschwindigkeit funktioniert; ein oszilloskop ist da jedenfalls hilfreich, um zu schauen, ob nach den 10m noch signale dasind oder nur mehr matsch. oder, weil günstig, cat5 für RS-232 verwenden und am LCD einen eigenen controller.

als kabel für die 13-leitungs-variante seh ich keinen vorteil bei cat5 oder ähnlichen verdrillten lösungen, weil die nur bei symmetrischen signalen einen vorteil bringen.

ciao,

cm.