@DirkP
Ich glaube das siehst du etwas zu locker.An Richard:
Das mit Deinem Kamin ist ja voll blöd. Kann man den nicht umbauen? Ich finde es toll, dass Du Dich so um meine Gesundheit sorgst, aber Kohlenmonoxyd entsteht bei meinem Ofen nicht, denn wenn keine Luft rein kann, kann auch keine raus und wenn Luft rein kann, brennt er auch solange, wie Holz da ist. Durch die natürliche Thermik im Ofen wird die Abluft immer zum Schornstein rausgeführt, da passiert also nichts, Keine Sorge!
Bei unserem Kaminofen der eigentlich einen sehr dichten Eindruck macht, ist es schon mehrfach passiert, dass kurz nach dem anzünden dicke Rauchschwaden durch alle Ritzen in den Wohnraum gequollen sind.
Ganz dicht sind die Dinger nicht und besonders solange er noch kalt ist, zieht ein Kamin nicht sonderlich gut.
Da ist der Weg durch die Ritzen in den Wohnraum für die heissen Abgase manchmal einfacher.
Zu der Regulierung der Brennleistung über die Luftzufuhr, steht bei unserem Kaminofen auch deutlich drin, dass man die nicht zu weit runter drehen darf, weil dann der Kamin eventuell nicht mehr genug zieht und die Abgase in den Wohnraum gedrückt werden.
Zusätzlich steht da auch extra drin, dass diese Untergrenze durch unterschiedliche Wetterverhältnisse usw. sehr verschieden sein kann.
Die Brennleistung automatisch nur nach der Temperatur zu regeln scheint mir da schon recht leichtsinnig.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch eine andere Gefahr, nämlich dass man sich die Abgase ins Hausn saugt.
Z.B. in dem man bei geschlossenen Fenstern irgendwo im Haus einen Luftabzugsanlage hat, die die Raumluft nach aussen pumpt.
Die Dinger sind ja z.B. in Badezimmern recht verbreitet. Eine Dunstabzugshaube in der Küche oder ein Abluft-Wäschetrockner machen dasselbe.
Irgendwo muss die Luft die da nach draussen gepumpt wird ja herkommen, wenn alle Fenster dicht sind, kann da auch der Kaminofen zur Quelle werden.
Eventuell könnten sogar deine Lüfter irgendwelche Verwirbelungen oder Sog erzeugen der die Abgase aus dem Kaminofen zieht und im Raum verteilt.
Das verzwickte daran ist, dass man eigentlich kaum messen kann, ab wann die Brennleistung so niedrig ist, dass der Kamin nicht mehr richtig zieht.
Die Temperatur des Ofens ändert die man messen kann ändert sich ja nur recht langsam und wie gut der Kamin zieht hängt wie gesagt von äusseren einflüssen ab.
D.h. da gibt es nicht so viel, was man wirklich zur Fütterung der Regelung nehmen kann um dies zu verhindern.
Lesezeichen