Also bei Aufzügen gab es lange weder an der Kabine noch am Gegengewicht Messeinrichtungen. Auch die Seilrolle ist fest ohne zusätzlichen Sensor am Motor montiert. Dort wird die Winkelgeschwindigkeit der Seilrolle gemessen und über Motorstrom und Motorspannung das Drehmoment. Wenn die Motorkennlinie als Lookup Tabelle in der Steuerung vorliegt, kann der Motor aus der Geschwindigkeit und dem Drehmoment immer entsprechend der geforderten Beschleunigung gefahren werden egal ob die Kabine voll oder leer ist.

Im Maschinenbau habe ich das auch immer den Motorreglern überlassen. Als Eingangswerte am Regler gab es nur das Sollwert Signal, den Resolverwert vom Motor und Reglerintern den Spulenstrom und die Spulenspannung. Die Positionswerte der Meßsysteme gingen nur an die CNC Steuerung und haben dadurch das Sollwert Signal beeinflusst.
Bei deinem Simulator sind die Kräfte des Piloten an den Steuerelementen fast das selbe was bei einer Fräsmaschine die Kräfte am Werkzeug sind.
Nur das da auch teilweise der Sollwert her kommt.
Je nach Fluglage und Ruderausschlag wirken andere Ruderkräfte die als Stellkraft an den Motor gehen.
Wenn der Pilot dagegen hällt, verändern sich die Werte für den Haltestrom des Motors um die Sollposition zu halten.
Die Differenz aus dem Strom der ohne Piloteneinwirken notwändig wäre und dem tatsächlichen Strom geht in den neuen Sollwert ein.