Auch ein realer Steuerknüppel hat nur zwei Achsen. das Seitenruder wird ja mit den Pedalen bedient.
Und falls es ein Sidestick sein soll. Bei der F16 und bei den Airbus modellen sind die Feedback Kräfte auch nicht realistisch sondern nur proportional.
Wenn du realistische Feedbackkräfte 1:1 zurückgeben willst, hast Du dich demnach ja schon für ein Flugzeug entschieden.

Damit Die Motoren des Feedback Systems richtig geregelt werden können, wirst du eine Spannungsmessung, eine Strommessung und eine Positionsmessung benötigen.
Für die Winkelstellung der Motorwelle kann sowohl ein Drehgeber verwendet werden (der dann gleich auch als Meßsystem für die entsprechende Steuerknüppelachse dient) oder ein Resolver.
Vom Prinzip mußt du einen kompletten Motorregler für vier Quadranten ansteuerung aufbauen, da du die Motoren fast dauernd als Bremsen benutzt.
Und natürlich müsste der Steuerknüppel sich selbsttätig je nach Fluglage, Trimmung und Eigenstabilität des gewählten Flugzeugs in eine eigenstabile Position bewegen.

Als Beispiel: die Me 163 war nur mit aktivem Rudereinschlag ins Trudeln zu bekommen. Bei loslassen des Steuerknüppels ging sie von selbst in einen Gradeausflug mit geringer Sinkrate über.