-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Ich befürchte, was jetzt kommt wird dir nicht gefallen: Der Drehbereich (speziell der billigen RS2-3€-Servos) ist nicht linear, die selbe Impulsänderung verursacht je nach Anschlagseite unterschiedliche Winkeländerungen.
Plan A wäre dieses Verhalten über eine Umrechnungstabelle für jedes Servo zu kompensieren. In den Tabellen kannst du dann auch gleich die seitenverkehrten Impulslängen reinrechnen. Also einen Wert für ein Servo ausgeben und den Wert für das Andere solange ändern bis es passt. Dann beide Werte notieren. Je nach geplanter Schrittweite ergibt das mehr oder weniger umfangreiche Tabellen. Beachten mußt du noch, dass die Servos im kaltem Zustand anders drehen als im erwärmten Zustand, sie sollten also warmgelaufen sein bevor du die Werte ermittelst.
Plan B halte ich für langfristig sinnvoller: Baue dir linke und rechte Servos indem du jeweils bei einem der Pärchen den Motor und das Poti umpolst. Das Umpolen ist bei diesen Servos recht einfach, erfordert aber Lötkenntnisse und etwas mechanisches Geschick. Dafür kannst du dann beide Servos mit dem selben Signal versorgen. Ob sie dann allerdings wirklich syncron laufen habe ich noch nicht getestet, kann ich aber nachholen. Vermutlich wird sich der Restfehler letztlich durch die mechanische Verbindung aufheben. Bilder vom geöffneten Servo mit mehr Details zum Umbau kann ich dir nachliefern, falls du diesen Weg gehen willst.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen