Ein Servo dreht sichnichteinfach hin- und her, sondern du musst ihm per Programm sagen, in welche Position er sich drehen soll.Noch eine Frage. Kann man das ganze so programmieren, dass wenn der Servo (und somit der sensor) nach rechts zeigt, der Roboter nach links fahren muss? Oder kann man nur programmieren, dass wenn ein signal wahrgenommen wird, der roboder z.B rechts fährt?.
Wenn du ihm also sagst "dreh dich auf x Grad und guck ob dort ein Hindernis ist", weisst du auch wo das Hindernis ist, falls er eines entdeckt.
Haken bei dieser Methode ist:
Je genauer du wissen willst, wo das Hindernis ist, desto mehr Zwischenstopps musst du den Servo während der Drehung von Links nach rechts machen lassen. Je mehr Zwischenstopps der Servo macht, desto länger braucht er aber um das gesamte Feld vor dem Roboter abzutasten. D.h. wenn der Roboter zu schnell fährt, bekommt er je nach Reichweite des Sensors vielleicht doch nicht alle Hindernisse rechtzeitig mit.
Die Genauigkeit von 2 fest montierten Sensoren hast du allerdings schon wenn du den Servo ohne Zwischenstopps einfach immer abwechselnd nach rechts und links steuerst und das geht eigentlich ziemlich schnell.
Ich habe das vor einiger Zeit mal mit einem Billig-Servo ausprobiert.
Ohne Zwischenstopps war das Geräusch des Servos schon ziemlich nervig. Wenn ich ein paar Zwischenstopps eingelegt habe, wurde das Geräusch noch viel nerviger und ich hatte den Eindruck das der Servo das nicht besonders lange durchhält.
Wenn das etwas länger halten und vom Geräusch her nicht allzu sehr nerven soll, braucht man da wohl etwas hochwertigere Servos.
Ein weiteres Problem könnte die Geschwindigkeit des Microcontrollers werden. Die C-Control ist ja nicht besonders schnell und um ein Servo-Signal zu erzeugen, braucht man schon etwas "Rechenleistung".
Wenn die C-Control dann ausser der Servosteuerung auch noch diverse andere Dinge machen soll, stelle ich es mir ziemlich knifflig vor die Sache so zu programmieren, dass sie halbwegs "rund" läuft.
Lesezeichen