-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Also PWM erstellen um Servos anzusteuern ist ohne Controller aufwändiger als mit. Selbst Servotester haben heute einen Controller drin, weils billiger ist.
Einen normalen DC Motor ansteuern ist komplett mit Diskreten Bauteilen möglich.
Ich habe es mal stark vereinfacht gezeichnet.
Also nicht umbedingt so 1:1 nachbauen sondern erst mal schlau machen und so Sachen wie Signalkonditionierung, ggf. Freilaufdioden, Pufferelko für Vss usw nicht vergessen.
Bild hier
Die "künstleriche Darstellung oben links zeigt ein Paar LDRs mit Abschattung, so das ein differentielles Signal im Spannungsteiler entsteht, solange die Sonne nicht halbwegs senkrecht über dem Sensor steht.
Der zweite Sensor wird einfach um 90° gedreht angeordnet.
Dabei ist darauf zu achten das der Sensor für den Höhenrichtwinkel keinen Schatten auf den Sensor für den Seitenrichtwinkel wirft. Umgekehrt ist nicht ganz so tragisch.
Um die Sensoren empfindlicher für eine genau Senkrechte Position zu machen, kann man oben auf den Trennsteg noch eine verbreiterung machen so wie der Querbalken bei einem "T".
PS: die Leitung die bei der Trennlinie zur H-Brücke einfach endet wäre nur notwendig wenn die H-Brücke den Motor proportional zur Soll Position mit einer unterschiedliche Geschwindigkeit ansteuern soll.
Da das wenig Sinn macht habe ich es weggelassen und die Leitung vergessen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen