Zitat Zitat von Hubert.G
Es gibt aber auch einige andere, je nach dem wie viel du ausgeben willst.
Das ist genau das was Dich vermutlich so konfus macht.

Zitat Zitat von darwin.nuernberg
einen ISP Adapter (USB wäre sinnvoll), ich verwende den von myAVR
Hier der Link zum MyAVR mySmartUSB MK3 (ich hab meinen allerdings bei Conrad , im Laden gekauft und nicht im Onlineshop).

Es gibt auch noch weitere USB ISP Geräte, z.B. den von RobotikHardware,
mit welchem ich allerdings Probleme hatte.

Was Hubert.G übersehen hat, der von Ihm vorgstellte ISP ist zum selbst basteln und hat seinerseits einen AVR drauf, welcher ebenfalls erst programmiert werden muß. Da Du noch keinen ISP hast, beißt sich der Hund in den Schwanz. Entweder Du besorgst Dir von jemanden einen vorprogrammierten CHIP (AVR) oder besser dann doch eine komplett aufgebautes und geprüftes Modul.

Ich hab da schon so meine eigenen Erfahrungen gemacht und glaube mir, so verlockend der Selbstbau ist, erst mal müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, dann kann man immer noch (als Reserve?) einen eigenen Progammer bauen.

Zitat Zitat von oberallgeier
(sprich "Target" oder so). Dieses Kabel im Link als Positon 2 oder 3.
Um es kalr zu stellen: mit Target meint er Dein Board auf dem der AVR (ATmega) drauf ist. Das Kabel ist, bezw. nennen wir ISP-Kabel.

ACHTUNG: Nach ATMEL Standard (das ist der Hersteller der ATmegas) gibt es zwei verschiedenen Bauformen für den ISP-Stecker. Überwiegend und auch hier im Forum hat sich der 10-polige Stecker durchgesetzt, es gibt aber auch einen 6-poligen Stecker. Die beiden Versionen des Steckers sind natürlich gegeneinander nicht austauschbar, da diese anders belegt sind, wär ja sonst viel zu einfach für Dich.

z.B. der Programmer vom ComputerClub² werwendet meines wissens noch 6-policgen Stecker.

Also VOR dem Kauf klären was Du Dir da bestellt.

Im Industriellen Bereich habe ich aber auch schon gesehen, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, nur um gänzlich inkompatibel zu bleiben und damit auch ja niemand mit so einem "normalen" 08/15 Programmer was auf die schnelle ändern kann.



Im Folgenden:
Zitat Zitat von Hubert.G
Der Programmer von ullihome ist nicht zu selbstbasteln, es ist nur der Quarz zum Einlöten, ansonst fertig programmiert.
Edit:
und wenn man Probleme hat, der Support funktioniert.
Genau das ist das Problem:
Wenn ich am Gerät erst noch was rumlöten muß, ich wir wissen ja nicht ob unser "Klient" löten kann, ist da schon wieder eine große Fehlerquelle drin.
Und wenn man dann erst den Support kontaktieren muß, welcher nach "Murphys Gesetz" erst am Wochenende benötigt wird, wenn keiner da ist, hat man wieder Frust statt Lust. Daher Rate ich zu einem fertigen und Geprüften Gerät. Die Fehlerquelle ist dann schon mal ausgeschlossen.
Klar kann auch mal ein Neugerät defekt sein oder das Teil durch falsches anschließen zerstört werden, aber da steck man halt auch nicht drin.