Wenn die Regelstrecke praktisch druch ein I Glied beschrieben wird, dann kann man das I-Gleid im Regeler auch Weglassen und mit einem PD Regler arbeiten. Durch die Integrierenden Funktion der Regelstrcke wird auch dem PD dann so was ähnliches wie sonst ein PI regler bei einer normalen Regelstrecke. Eine bleibende Regelabweichung sollte man damit auch fast nicht bekommen.
Statt einem I Glied wäre eher schon ein D² Gleid sinnvoll um den Regler schneller zu machen.

Gerade bei einer extremen Regelstrecke kann es schwer werden die Parameter rein durch raten / probieren zu bestimmen.


Ob man das System jetzt als schnell oder langsam ansehen muß ist relativ. Bei Rastermikroskopen wird zum Teil mit Regelbandbreiten im MHz Bereich gearbeitet, auch mit digitalen Reglern.