Das Signal vom L293 nochmal zu Verstärken ist leider nicht so einfach. Damit das einfach wird, käme nur ein Emitterfolger in Frage und man würde noch mal etwa 0,7 V je Seite verlieren, also rund 10% der Spannung.

Wenn man das Gehäuse des L298 nicht mag (kann ich einsehen, da es da kaum Sockel geben wird), könnte man auch den L6205 nehmen. Der ist von der Leistung ähnlich hat aber ein DIP Gehäuse.


Wenn man den IR2111 unbedingt nehmen will, sollte man das PWM Signal auf die Eingänge legen, und zwar auf die, die man sonst längere Zeit auf H legen würde. Extra MOSFETs um die Spannung ganz wegzunehmen, oder so sind nicht nötig. Wenn man weniger Strom haben will, schaltet man die eine Halbbrücke auf Low, und die andere kriegt ein PWM Signal. Beim PWM Signal darf man vermutlich irgendwo zwischen 0% und etwa 99% liegen. Wenn man darüber geht, kann einem die Hilfsspannung verloren gehen, bzw. nicht mehr ausreichen. Die Hilfsspannung im Kondensator wird ja gerade "nachgeladen", wenn der Ausgang auf Low ist.

Wenn man keine Lust auf Software PWM hat, und 2 mal Hardware PWM hat, könnte man auch einfach die 2 Eingänge für eine Spule per Inverter zusammenschalten und dann einfach nur 2 PWM Signal zur Steuerung nutzen. Die PWM Frequenz sollte dann nur hoch genug sein, dass der Strom dem nicht so schnell folgen kann. Bei 50% PWM hätte man dann keinen Strom und bei etwa 1% oder etwa 99% den maximalen Strom. Bei hoher Schrittfrequenz dürfte man dann aufs PWM verzichten.