Hi Geimel,

Zitat Zitat von Besserwessi
... Code ... nicht so falsch ... Problem könnte aber ... zu schneller Durchlauf ... sein ...
Der PID-Regler ist schon gut - aber die Einstellung ist auch vertrackt. Ich mühe mich derzeit damit, um bei meiner PID-Geschwindigkeitsregelung von zwei unabhängigen Motoren, Regelfrequenz rund 100 Hz, noch die allerletzten Feinheiten raus- neee reinzukriegen (siehe hier eine alte Testfahrt). Dazu nehme ich beispielsweise ne Reihe Messdaten und die Reglerwerte auf, um sie mir in Diagrammen anzusehen. Die Beurteilung dieser Diagramme hilft - jedenfalls bei mir. Im verlinkten Posting ist auch mein aktueller Code für einen Motor eingeklinkt.

Vermutlich kennst Du dieses hübsche und ergiebige Tutorial. Danach habe ich meine Regelung geschrieben. Dort steht auch ein guter Abschnitt über die Dimensionierung durch Probieren oder durch Einstellregeln. Natürlich muss man dazu die Reglerverstärkung "irgendwie" messen, dazu die Verzögerungszeiten und die systemeigene Zeitkonstante und auch eine Sprungfunktion aufnehmen - hatte ich auch gemacht. Vermutlich hast Du das aber auch schon alles hinter Dir? Die Sprungfunktion ist bei einem Thermofühler ja einfach bereitzustellen: erst in kochendes Wasser - danach in ein volles Wasserglas mit 50% Eiswürfel ( ok, das gibt NICHT die allerletzten Mikroprozente an Genauigkeit *ggg* ).

Dass bei einer so trägen Sache wie einer Heiz-/Kühlregelung ein 2-Punkt-Regler ausreichend funktioniert - hätte ich auch als erstes geraten . . .

Viel Erfolg