Also erstmal ne kleine, penible Anmerkung. Im Datenblatt dieser Firma stehtZitat von datatom
Das bezieht sich vermutlich NUR auf entsprechende Lieferungen der Firma alvidi. Die handelsüblichen Controller Mega32 haben keinen Bootloader (oder es müsste total neu sein).Zitat von alvidi-avr32-modul-bmb.pdf
Über U5B ist wohl das Modul mit Power versorgt - ein ordentlicher U5B-Port liefert bis zu 500 mA. Die meisten Servos werden damit aber nicht mehr laufen, die brauchen zu "Stoßzeiten" eher über 500 mA. Der Servo wird am Besten mit einer getrennten Spannungsquelle - meist 5 .. 6 V - versorgt, dann kann er auch keinen Elektromüll in die Modulspannung einleiten. Die Steuerleitung vom Controller zum Servo kommt an einen beliebigen als Ausgang definierbaren Pin des Controllers - wenn Du eine HardwarePwM zum Ansteuern des Servos nehmen willst, könntest Du z.B. Pin 18 oder 19, sprich PD4 oder PD5 nehmen - die als OC1B und OC1A von einer HardwarePwM direkt versorgbar. Es gibt andere Möglichkeiten, dazu schau in der Atmeldoku nach.
Eine Ansteuerung des Servos "vom PC aus" ist wohl als erster Schritt etwas hoch gezielt. Dazu musst Du dem Controller den Datenempfang vom PC beibringen und die darauf aufgebaute Servoansteuerung mit den empfangenen Daten versorgen. Einfacher ist es ein Programm zu schreiben, mit dem der Controller den Servo rauf- und runterfahren lässt oder z.B. mithilfe von Tasten oder einem Poti hin- und herfährt.
Zum Timing der Servoansteuerung siehe hier.
Lesezeichen