was ist, wenn der Kontakt zum Werkstück gerade noch dann stattfindet, kurz bevor ein neuer Schritt im Anmarsch ist?
= Andruck zu viel.
Einen Schritt zurück
= Andruck zu wenig.
Einen Schritt zurück
.
.
.
goto was ist, wenn
Was ich vorgeschalgen habe geht natürlich nur wenn du ein gewisses Fenster hast wo der Andruck ok ist.



also sollte ich einen anderen Motorverwenden?
Hier kannst du jetzt entweder wie ranke meint einen Gleichstrommotor einsetzten und regelst den Ankerstrom (~ zum Moment), was wohl die günstigere Möglichkeit wäre.
Oder du nimmst einen Servomotor (Drehstrom-Synchronmotor) mit entsprechendem Umrichter. Der Umrichter kann dann die Momentenregelung übernehmen. Die kombination aus Servomotor und Umrichter wird heutzutage standardmäßig in der Industrie eingestezt, wenn es um Positionieraufgaben (z.B. Industrieroboter) oder Momentenregelung geht. Wird bestimmt die teurere Möglichkeit sein die aber dafür Verschleisfrei arbeitet.


An deiner Stelle würde ich erst mal ausprobieren ob das mit der Drei-Punkt-Regelung funktioniert (Ich geh jetzt hier mal davon aus das du schon den Schrittmotor und Kraftsensor hast).
Wenn das nicht funktioniert oder du die Komponenten noch nicht hast, würde ich auf Gleichstrommotor oder Servomotor setzen. Je nachdem was das genau für eine Anwendung ist (Hobby-Bereich oder Produktionsanlage die wartungsarm funktionieren muss) oder wie groß das Budget ist.