Habt ihr noch Ideen für diese Ansätze? Bzw. Empfehlungen bezüglich Roboterarm, Servos oder Katapult?
Ich habe keine Erfahrung mit sowas.
Ich stelle es mir mit normalen "Bastlermöglichkeiten" aber recht schwierig vor, einen Arm zu bauen, der eine Tischtennisball 1m hoch werfen kann.

Zum werfen braucht der Arm einige Gelenke und einen gewissen Hebel und das ganze muss recht schnell sein.
Ein Art Katapult scheint mir da einfacher.

Beim Fangen gibt es dann aber ein ähnliches Problem. Je nachdem wie "ungenau" der Ball geworfen wird, muss der Arm der ihn auffangen soll auch sehr schnell sein und entsprechend Reichweite haben.
D.h. hier braucht man auch wieder Geschwindigkeit und Hebel für die Reichweite und damit Kraft.
Ob ein Servo das mit einem 40cm Arm vo der Kraft her schafft dürfte vom Gewicht und somit den verwendeten Materialien usw. abhängen.

Wenn die Mechanik für das Katapult auch noch am anderen Ende des Hebels/Arm hängt, wird das für den Servo sicherlich nicht leichter.

Da ist es bestimmt einfacher, Fangarm und Katapult zu trennen.

Wenn das ganze mehr als Show - oder Anschauungsprojekt gedacht und die Mittel beschränkt sind, könnte man eventuell die Aufgabenstellung etwas vereinfachen.
Z.B. indem das Katapult den Ball immer indieselbe Richtung, aber unterschiedlich weit "wirft".
Der Fangarm müsste sich dann nur in einer Richtung bewegen und könnte den Ball dann z.B. mit einer Art Trichter auffangen und in eine Laufbahn fallen lassen. Von da rollt der Ball dann zurück aufs Katapult.

Ok, letzteres hat natürlich nur indirekt mit der Kraft und Geschwindigkeit der Servos oder Motoren zu tun.
Da der bewegliche Teil der Fangkonstruktion leicht und schnell sein muss, stelle ich mir die mechanische Konstruktion aber einfacher vor, wenn der Arm sich nur in einer Richtung bewegen muss.
Die Erfassung der Ballposition wird dann auch einfacher.