Es gibt 2 Ursachen für einen Strompuls beim Einschalten. Einmal müßen ggf. Elkos hinter einem Gleichrichter geladen werden. Das gibt immer ein Puls, der vor allem von der Größe der Elkos abhängt.

Dann kann es einen Strompuls geben, wenn der Kern in die Sättigung gerät. Wenn der Trafo ausgeschaltet wird, passiert es oft, dass der Kern noch Restmagnetisierung hat und auch länger hält. Gerade bei Ringkernen ohne Spalten kann das ziehmlich viel sein. Wenn der Strom jetzt im falschen Teil der Periode eingeschaltet wird (z.B. Nulldurchgang mit passender Polung) steigt das Magnetfeld von dem Restwert an und kann dann die Sättigung erreichen. Wenn der Kern in die Sättigung kommt wird die Induktivität der Primärspule sehr viel kleiner und der Strom wird fast nur noch durch den Ohmschen Widerstand begrenzt.
Da der Einschaltzeitpunkt relativ zufällig ist, kreigt man diesen Strompuls nur manchmal und nicht immer. Es kann also sein, das nur jedes 10te mal die Sicherung fliegt, was auch schon stört.