Ja ich benutze solche drähte gelegentlich
Wie oben erwähnt sollte eine Konstantstromquelle eingesetzt werden, das geht auch mit einer einfachen selbstgebauten da gibt es ja genug anleitungen für.
Eine bleibende Dehnung des drahtes bzw. geringere Verkürzung konnte ich nicht feststellen, solange die zulässige Kraft nicht überschritten wird.
Allerdings ist die Zykluszahl meist nicht so groß weil sich die Drähte leider nicht so schnell wieder dehnen wie sie sich zusammenziehen. Es gab doch mal eine Anleitung für einen kleinen spinnenähnlichen Roboter mit musclewire betriebenen beinen. Den hab ich auch zum üben gebaut. Das geht sehr schnell (is an einem WE gemacht und kostet keine 10 Taler) und man lernt das Material gut kennen. Ich komm nur nicht auf den Namen aber das war eine ziemlich bekannte Anleitung.
Ich sollte vielleicht noch sagen, dass ich diese Drähte nie an der Grenze ihrer leistungsfähigkeit betrieben habe sondern immer weit weit drunter