als auslegungstemperatur sind wie gesagt 70° angegeben, bei 20° lufttemperatur und windstille, für den nackten, nicht-isolierten leiter.Zitat von Willa
angaben zur sicherheit sind nicht vorhanden, ich hab aber zwei werte aus den tabellen für freileitungen nachgerechnet, die passen zu dieser formel. das sind formeln für echte konkrete anlagen, keine theoretischen werte.
sicher nicht. erstens kostet kupfer geld. zweitens hat es ein gewicht, das ist zb bei freileitungen relevant, weil bei einem überdimensionierten kabeldurchmesser auch stärkere masten notwendig wären, das zieht einen rattenschwanz nach sich. deshalb nimmt man für freileitungen auch gern alu-leiter, weil die pro widerstand leichter sind.Das ist tatsächlich eine sehr schöne Frage. Aber wie relevant ist das für einen Techniker? Wird da nicht prinzipiell immer lieber viel zu starkes Kabel genommen?
ich würd (theoretisch, ich glaub nicht, daß ich jemals in einem so komplexen projekt so weit komme) einen der motoren samt propeller auf eine schubmeßeinrichtung setzen und dann die verschiedenen kabeldurchmesser in der echten länge durchtesten, dabei den erzeugten schub messen und die temperatur des kabels, das wird ja zu einem teil wohl vom luftstrom des propellers gekühlt...
ciao,
cm.
Lesezeichen