Also eigentlich ganz einfach.
Dioden haben eine Markierung (Ring um den Körper) an einer Seite, das ist dann die Kathode (wenn Du so willst der Minuspol) dh. Der strom kann von der Anode durch die Diode über die Kathode fliessen, dabei entsteht aber auch eine Spannungsverlust (Schwellwertspannung) von typ. 0,7V (bei Silizium- und 0,3V bei Germanium- Dioden (siehe Halbleitergrundlagen).
Elkos und andere Bauteile (z.B. LEDs = Leucht DIODEn) haben (unbenutzt) einen kürzenren Anschussdraht, welcher ebenfalls dann die Kathode ist. Elkos haben wie Erähnt einen Strich mit einem eingebetteten Minus Symbol (einige habe auch Plus beschriftet und wieder andere habe beide Kontakte direkt beschriftet (Becher Kondensatoren).

Alles klar?

Ich empfehle Dir eine Elekronik-fomelsammlung (z.B. den Rose vom Franzis Verlag) das Stehen nicht nur Formeln sondern auch andere nützliche und Interressante Sachen Drin, nicht nur Formeln wie es der Name vermuten lässt. Das eine oder andere wird da immer zu finden sein.

Wie oben schon erwähnt ist die Try and Error Methode nicht anzuraten, evt. geht nicht nur das Bauteil sondern der Rest der Schaltung auch noch kaputt, da Du Dich (noch) nicht so gut auskennst, glaubst du dann es liegt nur am Bauteil und nicht wo anders, dann bist Du schnell auf dem Holzweg.

PS Wenn ein Elko falsch gepolt wrid, dann kann sich Gas bilden, welches nicht entwichen kann. Die folge ist dann eine laute Eplosion (kann einen Kanonenschlag in den Schatten stellen) und stinken tuts auch noch (nach faulen Eiern). Also Nicht experimentieren.

Gruß Darwin.