Hallo

Das scheint mir einer der Pluspunkte des Probot zu sein. Durch seinen Aufbau in mehreren Ebenen kann man recht einfach die Motorplatine komplett durch einen Eigenbau ersetzen.

Besser wäre grundsätzlich die Batterie an der Motor-Platine anzuschliesen (mit Schalter, Led und Ladebuchse. Dann würde der Motorstrom nicht über Hauptplatine und CON3/1 fließen und die Hauptplatine wäre spannungsfrei wenn man CON1/3 unterbricht. Allerdings müßte dann jede andere (selbstgebaute) Motorplatine ihre eigene Spannungsversorgung mitbringen.
(Zitat aus: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=457172#457172/Sonstiges)

Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne geht die Spannungsversorgung von dem hübschen AA-Batteriefach des Cybots weiterhin über die Kontrollerplatine und von dort wieder zurück über Con 1/3 zum Motortreiber.

Gruß

mic