Bindungsenergie ist nicht gleich Bandabstand.

Mal ne kurze Erklärung, ich hoffe es ist alles richtig. Du musst das ja nicht sagen, aber vielleicht ist es so ganz interessant.
Bindungsenergie bezieht sich auf ein Atom. Dabei kannst du dir vorstellen dass das Elektron wie in einem Topf (Potentialtopf) gefangen ist. Es ist quasi von Mauern umgeben und kann nicht raus. Nun kann man nach DeBroglie einem Elektron eine Wellen(länge) zuordnen. Also:

Man kann ja zwischen zwei Wänden ein Seil spannen und das Schwingen lassen. Dann gibts die Grundschwingung mit einem Bauch die 1. Oberschwingung mit zwei Bäuchen (schaut aus wie ein ganzer Sinus) usw. So verhält sich das Elektron ebenfalls. Es schwingt eben in dem Potentialtopf hin und her. Die Tiefe des Potentialtopfes ist die Bindungsenergie. Wichtig ist eben dass die halbe Wellenlänge des Elektrons ein ganzzahliges Vielfaches des Mauerabstandes sein muss. -> Es gibt nur diskrete Energiewerte

Wenn du dir jetzt mal ein Pendel vorstellst und ein zweites danebenstellst, welches du mit ner Feder an das erste koppelst. (Ich weis Pendel sind nicht harmonisch aber egal) dann gibt es mehr Grundschwingungen (ich glaub doppelt soviele). Wenn man jetzt anstatt einem Atom zwei Atome hernimmt sind die wie zwei gekoppelte Pendel. Aus einem diskreten Energieniveau werden zwei. Wenn man jetzt einen Siliciumkristall mit tausenden von Atomen hat, dann hat man tausende von gekopplten Pendeln bei denen sich die Energieniveaus vo den Elektronen aufspalten. Das Elektron hat nicht mehr ein diskretes Energieniveau wenn es an den kern gebunden ist, also nicht eine konkrete Zahl sondern einen Toleranzbereich. Was wir nun haben ist ein Valenzband (Bindungsband). Die Elektronen sind also an den Kern gebunden können aber ein breites Energiespektrum haben. Wenn ein Elektron lose ist, dann bewegt es sich im Leitungsband (selbes Prinzip). Also das Elektron muss eine bestimmte Energie haben um sich von einem isolierten Atom loslößen zu können, kann aber eine fülle von Energien haben, wenn es sich von einem Atom das von tausenden Umgeben ist, losreisen möchte. Man bringt fremdatome ein, weil sie das Schwingungsverhalten unserer Pendel verändern. Wegen diesen Fremdatomen sinkt der Abstand zwischen Valenz(Bindungs)band und Leitungsband.

kannst auch nochmal hier nachlesen, wird aber leider zu spät sein:

Sonst finde ichs aber recht gelungen!

Grüße Martin