Ich wüsste nicht wie ich den kompletten Strom der Freilaufdioden mit über den Shunt bekomme.
du musst nicht den kompletten Strom wissen, es reicht, bei erreichen eines gewünschten Wertes den Strom abzuschalten und mit einem Oszillator wieder einzuschalten (deja-vu)
Der Strom durch die Wicklung bleibt ja (mit Hilfe der Freilaufdiode und der hohen Frequenz des Choppers) in der Nähe des Abschaltpunktes.
Das hab ich schon verstanden, das bezog sich auf die Aussage von ranke

Wie gesagt, ich werde das mal so umsetzen wie du es beschriben hast.
Aber wie du schon schreibst ich kann nur eine Messung machen und havbe so nicht wirklich eine Regelung.

Erschwerend kommt noch dazu das ich 200Khz gar nicht einstellen kann bei meiner Quarz-Freqeunz, zur Zeit habe ich 125Khz mit dem höchsten Teiler eingestellt, die nächste Frequenz ist dann 250khz wodurch der A/D-Wandler wieder ungenau wird :/