Hallo AVR-Frickler,
das ist nicht von mir, sondern bei Microstep üblich.du schlägst jetzt vor direkt die Stromwerte zu nehmen.
Der Strom wird einfach über den Spannungswert am Komperator vorgegeben, den Rest erledigt die Hardware.
das ist die schöngerechnete Updatefrequenz, wo dein Controller reagieren könnte, aber ich sehe gerade, es ist noch schlimmer, denn dabei hat der AD-Wandler nur 1 Messung gemacht, damit kannst du noch keinen Strom regeln.was mir ein wenig Bauchschmerzen bereitet sind die 1,4Khz PWM-Freqeunz.
richtig, der Gag dabei ist ja, daß zum Einstellen des Stromes Zwischenwerte genommen werden, die eine Stellung des Rotors genau zwischen zwei benachbarten Steps ergeben.das bedeutet ich bestromme die eine Wicklung stärker als die andere.
Aus 1/4 wird dann 1/8, dann 1/16 usw. Ab letzterem würde ich von Microstep sprechen. Diese Teilung vereinfacht die Software ungemein.
Du kannst natürlich mit dem Strom jeden Winkel zwischen 2 Vollsteps einstellen.
du mußt nicht den kompletten Strom wissen, es reicht, bei erreichen eines gewünschten Wertes den Strom abzuschalten und mit einem Oszillator wieder einzuschalten (deja-vu)Ich wüsste nicht wie ich den kompletten Strom der Freilaufdioden mit über den Shunt bekomme.
Der Strom durch die Wicklung bleibt ja (mit Hilfe der Freilaufdiode und der hohen Frequenz des Choppers) in der Nähe des Abschaltpunktes.
Gruß, Michael
Lesezeichen