Hallo AVR-Frickler,

ich habe mir jetzt noch nicht die Details Deiner Steuerung angesehen, die Du gerade gepostet hast. Trotzdem habe ich erstmal drei Anmerkungen, die Dich vielleicht weiterführen:

1. Die Spannungsmessung an der Motorwicklung über den Wicklungswiderstand führt nur dann zum Phasenstrom, wenn der Motor mechanisch blockiert ist. Wenn der Motor dreht (oder nur vibriert), wird eine Gegenspannung in der Spule induziert, die dazu führt, dass der Wicklungswiderstand scheinbar höher wird. Ein weiterer verfälschender Effekt ist der Einfluß der Induktivität, der bei steigender Frequenz den Widerstand ebenfalls scheinbar steigen läßt.

2. Das Strommaximum ist phasenverschoben zum Spannungsmaximum. Deshalb ist es nicht richtig anzunehmen, dass der Meßzeitpunkt für die Messung des maximalen Stroms das Spannungsmaximum am Motor ist.

3. Die Messwerte für den Strom am Shunt zeigen eine sehr schnelle zeitliche Veränderung, es handelt sich deshalb offensichtlich nicht um den Strom in der Wicklung, der könnte sich aufgrund der Induktivität nicht so schnell ändern. Ich vermute, dass der Stromanteil, der durch die Freilaufdiode (und gleichzeitig durch die Wicklung) fließt nicht durch den Meßshunt fließt. Das würde dann einen erheblichen Meßfehler ausmachen (durch die Freilaufdiode fließt bis zu 50% des gesamten Phasenstroms).