wenn du keine drehzahlregelung brauchst, kommst du ohne NAND aus; du schaltest den enable-eingang fix auf +5V, damit hast du quasi 100% PWM, und vom parallelport gehst du auf die A-eingänge zwecks drehrichtung, bremsen, freilauf.

die motorspannung schließt du, überraschung, an eine spannungsquelle an -- jenachdem, wieviel spannung dein motor braucht, eine batterie, ein akkupack, ein steckernetzteil.

GND vom parallelport und vom L293 und von der spannungsquelle schaltest du zusammen, +5V auf VCC1 und plus von der spannungsquelle auf VCC2.

daß du dabei aufpassen solltest, damit du nicht den parallelport (am mainboard?) abschießt, ist hoffentlich klar. am besten baust du das mal auf, ohne es am PC anzuschließen, und schaltest die eingänge, die vom parallelport kommen sollen, mal händisch auf +5V bzw GND, bis das zuverlässig läuft...

cm.