Der L293D hat die für den Betrieb als Motortreiber erforderlichen Löschdioden bereits eingebaut - der ~N hat das nicht. Ich verwende IMMER den L293D für meine Projektchen. Bei einem Leerlaufstrom von rund 500 mA für einen Motor ist der L293 aber schon etwas am Ende seiner Leistungsfähigkeit. Warum? Weil der Anfahrstrom deutlich über diesen Wert hinausgehen kann - und wird. Ich habe mit einem Motor der 20Ω-Klasse (Windungswiderstand) schon einen L293D geschrottet - durch Parallelschalten beider Kanäle gehts aber seither.
Zitat Zitat von CantStOp
... ich hab am parallel port nur 2 +5v pins pro motor zur verfügung ...
Für meine Ansteuerung mit variabler Geschwindigkeit vorwärts wie rückwärts habe ich drei Ports pro Motor - die Standard-Ansteuerung. Bei Deinen zwei Ports solltest Du Dir das Datenblatt holen und mal überlegen wie Du das ansteuerst.