Einfach zu nutzen sind die direkt ansteuerbaren LEDs StatusLED(grün oder rot) und Front. Die IR-Led für die Kommunikation wäre ungünstiger, weil der Motor beim Flashen mitdrehen würde. Man könnte aber auch einen Jumper einplanen um den Motor beim Flaschen zu trennen. Das wiederrum wäre ideal, weil die IR-Led nach dem Flashen nicht mehr verwendet wird. Es sei denn, man möchte Daten zum Terminal senden....Das hängt im Wesentlichen von der geplanten Anwendung ab.
Ähnliches gilt für die orginalen Motorpins. Wenn du die Motoren gleichzeitig mit deinem dritten Motor nutzen willst sind sie tabu, wenn du nur deinen neuen Motor ansteuern willst könntest du z.B. die PWM-Pins nutzen.
Oder du brauchst die Tasten nicht, dann wären PB3/PC4 frei...
Einen universellen optimalen Anschluß gibt es nicht weil alle Pins des Mega8 mit Funktionen belegt sind. Allerdings sind die BackLEDs wirklich die unnötigsten LEDs. Und damit sind wir wieder beim Optokoppler ;)
Noch eine Möglichkeit wäre einen Fototransistor/-diode auf eine LED zu binden (quasi ein Eigenbauoptokoppler) und damit den Motortransistor zu steuern, ähnlich wie hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=29902
Gruß
mic
Lesezeichen