Muss ich nu also einen neuen ATMEGA32 kaufen?
Wahrscheinlich nicht. Wenn sich auch ein unverstellter Controller nicht ansprechen lässt, wird der Fehler höchstwahrscheinlich irgendwo zwischen Board und PC liegen - was auch im er da bei Dir ist.

Mit den Fuses kann man im Prinzip zwei ungewollt blöde Dinge anstellen:

1. Man kann die Taktquelle auf "Extern" Programmieren. D.h. der interne Oszillator ist aus, und der Quarz-Oszillator ebenfalls - auch wenn ein Quarz angeschlossen ist. Der Controller funktioniert dann nur (einschließlich Kommunikation mit dem PC), wenn ein externes Rechteck-Signal an dem entsprechenden Anschluss anliegt. Beim Mega32 ist das Pin Nr. 13 oder auch XTAL1. Kleine Rechteckgeneratoren mit z.B. 1 MHz bekommt man heute schon für ´n paar Cent in den einschlägigen Elektronikshops. Leg einfach mal ein Rechtecksignal an Pin 13 und sieh was passiert.

2. Das SPIEN-Fusebit löschen.
Das ist ziemlich blöde, weil dadurch die komplette serielle Kommunikation lahmgelegt wird. Dieser Schritt ist ´ne Einbahnstraße, weil für alle weiteren Änderungen der Fuses eben diese serielle Kommunikation nötig wäre. In diesen Fällen hilft nur noch ein so genanntes "high-voltage"-Programmiergerät - und die gibt´s leider nicht für ein paar Cent in den einschlägigen Elektronikshops.

Aber wie gesagt, ich glaube, dass das Problem nicht im Controller selbst liegt.

Viel Erfolg!!