Zitat Zitat von recycle
Wenn das Rätsel auf deutsch gestellt wurde und 95% der Weltbevölkerung nicht deutsch sprechen, dan wäre ja schon fast jeder zweite in der Lage das Rätsel zu lösen, wenn er nur in der Lage ist, es sprachlich zu verstehen.
Wer weiss, vielleicht ist Einstein ja auch einfach davon ausgegangen, dass es auch dann noch dasselbe Rätsel bleibt, wenn man es in andere Sprachen übersetzt.
Damals wurden Übersetzungen ja noch nicht von halbfertiger und unausgereifter Software sondern von Menschen gemacht und da blieb manchmal auch nach der Übersetzung noch ein Teil des ursprünglischen Sinnes erhalten ;-)
Sehe ich auch so, zudem gibt es ja noch mehrere Dinge wie die Definition von links und rechts bezüglich der Abfolge der Häuser...
Zitat Zitat von recycle
Ich denke Einstein schuf dieses Rätsel um uns zu zeigen, dass die wir uns für eine Möglichkeit entscheiden und dann annehmen, dass sie richtig sei und die anderen Möglichkeiten ignorieren.
Würdest du solche philosophischen Betrachtungen auch noch anstellen, wenn nicht Einstein, sondern Lieschen Müller als Erfinder des Rätsels genannt würde? Oder würdest du dann vielleicht einfach sagen, dass das Rätsel nicht völlig eindeutig gestellt und eindeutig lösbar ist? ;-)
Dazu müsste ich wissen, wer Lieschen Müller ist :) Ich weiß natürlich nicht, warum er dieses Rätsel veröffentlichte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich nichts dabei dachte. Und gerade dadurch, dass er sich, als Betroffener, mit Vorurteilen beschäftigte, legt für mich den Schluss nahe, dass er damit zeigen wollte, dass mehr als 98% der Menschen vieles annehmen ohne es zu hinterfragen.
Allerdings weiß ich auch, dass ich nichts weiß. Es ist lediglich eine Möglichkeit, die ich persönlich für plausibel halte.