-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Das Projekt ist auch mehr aus Interesse heraus entstanden und nicht primär wegen einer Leistungssteigerung 
Und zu dem Projekt DC-CDI muss ich sagen, dass die im eigentlichen Sinne keinen Step up konverter benutzen. Die nehmen nur den Schaltausgang des Chips um damit einen Trafo zu schalten. D.h. er wird als Wechselrichter eingesetzt. Die Lösung ist für mich vollkommen indiskutabel, da ein Trafo zu schwer wäre und ich aufs gewicht achten muss.
Das mit dem kurzschließen kommt daher, dass du quasi deine 400V Spannung hast, sie an einen Kondensator hängst und das andere Ende des Kondensators an die Zündspule. Dadurch wird der Kondensator geladen dabei fließt der Ladestrom durch die Zündspule, wodurch meines erachtens die Primärspule gleichzeitig den Ladewiederstand des Kondensators darstellen soll (Ist vielleicht eine etwas eigenwillige Konstruktion, ich würde es nicht so bauen). Zum zündzeitpunkt, wird das +-Pol Ende des Kondensators auf Masse gelegt durch einen Thyristor. Dadurch fließt ein erheblicher Strom durch die Spule. Problem ist, dass ich mit dem Thyristor gleichzeitig natürlich auch die Spannungsversorgung mit masse verbinde! Auf dem Schaltplan sieht man auch, dass der Thyristor diden Gleichrichter kurzschließt, wenn er leitend geschaltet wird. Das Problem scheint da gelöst worden zu sein, in dem man immer nur eine halbwelle der Lichtmaschine durchlässt, die Syncron zum motor läuft oder so ähnlich
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen