-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Nocheinmal Moin moin.
Die Aufgabenstellung (an der Tafel) ist anscheinend nicht
richtig verstanden und/oder hier nicht richtig (original nach
Tafel) wiedergegeben worden?
Ein Sender kann, wenn der Empfänger selber nicht senden
kann/darf, niemals, in keinem Fall*, Laut geben wenn der Empfänger
xyz weit entfehrnt ist.
Ausnahme, der Sender registriert das der Emfänger mit steigenden
Abstand weniger Sendeenergie aus dem Sender zieht. Das klappt
aber eher nur bei sehr kutzer Entfernung wie z.B. bei Trtansponder
Lesegeräten halbwegs brauchbar. Theoretisch aber möglich...
Auch wenn der Empfänger senden darf, wie soll er feststellen wie
weit der Sender entfehrnt ist? Alle frei zugelassenen Sender arbeiten
in einen Frequenzbereich wo quasie jeder Busch, Baum, Haus, Auto...
zu Reflektionen des Signal führen. Laufzeitmessungen scheiden da
voll aus!
Sehr schön die Idee mit der "Bandrolle", nur da gibt es keinen
Empfänger! Außer, die jetzt Dratbanrolle ist IM Empfänger und der
sendet/steuert über den Drat von der Rolle einen Summer im "Sender"
an.
Dann Aber ist der Sender ein reiner Empänger und der soll
ja nicht Laut geben........Hmmmm? Fangen wir nocheinmal an,
Henne oder Ei?
Entweder ist der Fragestellende Pauker saublöde oder saugenial,
entscheiden will und kann ich das jetzt nicht. Aber Spaß macht das
hier jedenfalls. 
Gruß Richard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen