Zitat Zitat von wkrug
2. Laufzeitmessung:
Es wird ein kurzer Impuls ( Welle ) ausgesandt und gemessen, wie lange dieser Impuls vom Sender zum Empfänger braucht.
Falls der Empfänger nicht senden darf (sonst wär er ja ein Sender) und dort die 50m signalisiert werden sollen, könnte man mit einem Start Signal arbeiten. Bei Empfang läuft die Zeitmessung los. Der Sender sendet nach bekannter/definierter Zeit ein Meßsignal. Der Empfänger mißt also die Zeit zwischen Start und Meßsignal subtrahiert die definierte Zeit und berechnet die Entfernung.

Falls vom Empfangsort zurückgesendet werden darf, könnte man das Signal öfters hin und her schicken, vielleicht 100 oder 1000 ... mal um damit die Genauigkeit zu erhöhen.