-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Mein Motto:
Warum selbst machen, wenn es fertige, kostengünstigere
Alternativen gibt. Ist einfach eine andere Philosofie.
Klar könnte man z.B. den Robonova genausogut selbst
entwickeln / nachbauen / bauen.
Aber ehrlich gesagt sehe Ich nicht ganz den Sinn darin.
Das Er aus kräftigen Servos und Aluprofilen besteht,
sehe Ich auch so. Und man kann auch aus fertigen
Robotern lernen. Ich kann die Einzelteile auch neu benutzen.
Z.B. eine eigene Mikrocontroler-Platine benutzen.
Oder den Controler für andere Zwecke nehmen.
Und sind Wir doch mal ehrlich.
Wo ist der Unterschied zwischen einem RP6, ...
und einem Robonova? Ich sehe keine wesentlichen.
Zum Robosapien gibt es eine Menge wirklich interessanter Hacks
und Daten. Und sich hier mit eigenen Entwicklungen dazwischenzuklemmen ist genauso interessant und fordernd.
Was man zur Steuerung nutzen kann, zeigt sehr eindrucksvoll
das Programm Robodance.
Ich bin der Meinung, daß da einige Komplett-Selbstentwickler
einem gewissen Irtum unterliegen.
Ich bin auch der Meinung, daß sogar NASA (Marsroboter)
andere Wege einschlagen könnten.
Z.B. statt einem sehr teuren Roboter viele kleine billige (a la Konami Minipanzer aus dem Spielzeugbereich), die von einer zentralen Einheit gesteuert werden. Fällt einer in eine Grube, ... Null Problem.
Man hat ja noch 50 andere, die rumwuseln.
Mich reizen halt andere Aspekte, Ideen, ...
Interessant sind die möglichen Verknüpfungen per Software.
Und da es zu den meißten der Roboter Code-Tabellen der Befehle
und Aktionen gibt, lassen diese sich leicht nutzen, um die Roboter
z.B. per Mikrocontroller in einem Rucksack auf dem Rücken des Roboters
zu steuern, ...
Da gibt es div. Möglichkeiten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen