Na ja. So teuer sind Sie ja auch nicht.

Das selbe wird von meinem PS3-Cluster auch gesagt.
Dabei kosten 8x PS3 3200 Euro.
Und das ist verdammt wenig für einen Supercomputer.
Man muß immer das Verhältnis sehen.
Da gibt es andere, die 800,- für ein Handy ausgeben.

Ich kann zumindest die meißten von den Robis über Internet und Sprache von fast jedem Ort der Welt steuern und einige haben auch noch eine eingebaute Kamera-Modifikation, so daß Ich auch noch über Internet sehen kann, was Sie sehen. Ich beschränke mich lieber auf die Modifikation von bestehenden Robotern.
Quasi nichts anderes als beim RP6, den Ich auch habe. Nur ist das beim RP6 immer toll und "Spielzeugroboter" werden halt als Spielzeug abgetan.

Ich Suche mir halt eine entsprechende Plattform (z.B. einen Torro-Spielzeugpanzer, und model Ihn um.
Denn wiso soll Ich einen eigenen Kettenantrieb bauen, wenn es den schon fertig in ausreichender Qualität gibt?

Ausserdem gibt es für die meißten sehr gute Zusatzsoftware oder man modifizier Sie und bastelt sich seine eigene Software.

Z.B. für Pleo gibt es mittlerweile 2-3 verschiedene Programme.
Den Mitsubishi habe Ich mal für 100,- in einem Versicherungs-
schadensverkauf erstanden.

Ich wette, Ich habe in der Summe auch nicht mehr ausgegeben,
als manche für nur 1 Roboterprojekt ausgegeben haben, wenn man mal den Robonova rausläßt.

Fazit: Jeder nähert sich eben anders an das Thema Roboter an.
Manche fräsen gerne Mechanikteile aus Alu.
Andere schreiben gerne Programme.
Manche kaufen sich Sets wie den RP6.
Was mir aber auffällt ist, daß (das gilt für alle Foren in allen Bereichen),
daß andere Wege nicht immer akzeptiert oder verstanden werden.

Und deshalb breche Ich hiermal eine Lanze für andere Roboter und andere Wege, sich mit Ihnen zu beschäftigen. Denn daß man Servos zusammenbauen kann, und Roboterbausätze wie den RP6 nutzt,
ist ja allgemein bekannt.