-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
hi,
nach diesem Konzept eines aufblasbaren Iglu / Pentaeder - Zeltes müsste als erstes mal etwas Basisarbeit gemacht werden, z.B. ein Modell oder Teile davon. Ich hab dazu den Massstab etwas reduziert ( ca 1:10) und - da ich als ehemaliger Handballer? keinen Fussball parat hatte - auch von der Eckenzahl das Minimum 3 genommen. Als Basiselement hat man dann z.B. ein (gleichschenkliges) Dreieck von ca 15 cm Kantenlänge.
Ich hab einen ca 5mm dicken Silikonschlauch genommen (Gummischlauch hatte ich nicht) und ihn an den Rand des Dreiecks geklebt, das ich aus einer Plastikfolie ausgeschnitten hate ( ca 16cm Kantenlänge). Obendrauf wurde eine 2. Folie Geklebt (nur am Rand ) und die Klebung zusätzlich geklammert. Das Ende des Schlauchs hab ich mit flex. Sekundenkleber verklebt (hat nicht funktioniert) und abgeknickt und das mit einer Wäscheklemmer fixiert (hat wohl jeder Camper).
Aufgeblasen wurde es über ein Blitzventil mit der Fahrradpumpe.
Das Ergebnis war etwas enttäuschend, vermutlich war der Druck nicht
hoch genug oder der Silikonschlauch zu unflexibel oder undicht (gerade am Ende). Auch fehlte eine stabile Ummantelung des Schlauchs. Ein fertiger Fahrradschlauch - gerade wenn er von einer festen unelastischen Hülle umgeben ist - ist da wohl deutlich besser (es gibt ja so Gewebeschläuche, die man als Ummantelung verwenden könnte), auch hat die Pentaeder-Form gegenüber dem Dreieck Vorteile (Stabilität/Knickstellen/grössere Winkel).
Daher sollte man vielleicht geeigneteren Schlauch / Pumpe verwenden.
Ein Wasserfüllung (von oben ! ) wäre vermutlich auch nicht schlecht, wegen der Nichtkomprimierbarkeit und der besseren Möglichkeit, Leckagen zu finden (macht aber wohl nur an heissen Tagen Spass), auch könnte man sich dann wohl die Häringe sparen. Auch für Raucher hätte das Vorteile (selbstlöschend).
Im Winter brächte das bei - Temperaturen beim Gefrieren erhöhte Stabilität, nur braucht man dann beim Abbruch Zeit und warmes Wetter.
Verhindern lässt sich das aber z.B. mit Frostschutzmittel.
Als Bespannung würde ich - gerade in windigen Gegenden - eher Latex empfehlen, das flattert wohl nicht so ist ist auch - fürs Militär ? - in schwarz in einschlägigen Dessousläden? erhältlich.Es lässt sich vermutlich auch leichter verkleben ( vulkanisieren ?).
Hier ein Versuch, das Dreieckselement aufzupumpen:
http://www.youtube.com/watch?v=VP5bTujdTDQ
Gruss mausi_mick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen