-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
hi,
mit dem selbstragenden Luftgestänge würde ich erstmal ein paar Voruntersuchungen machen.
Eine Rundform scheint mir am geeignetsten. So'ne Art Iglu, den Schnee - er ist ja von gestern - ersetzt man durch eine geeignete Wabenkonstruktion, am besten ein Pentaeder (wie beim Fussball?). Die Elemente des Pentaeders bestehen aus einem Fahrradschlauch (in diversen Grössen / Ventilen beim Radhändler erhältlich, vielleicht gibt's auch Mengenrabatt), der mit einer stabilen (Nylon?) Folie umhüllt wird . An der Umhüllung ist eine Pentaederförmige Nylonfolie waaserdicht befestigt, die sich beim Aufpumpen des Reifens spannt.
Am Fussball kann man abzählen, wieviel Pentaederelemente benötigt werden. Da der Boden des Zeltes wohl nicht gewölbt sein soll, braucht man wohl nur etwas mehr als die Hälfte. Das Zusammensetzen (Nähen / Kleben/ Verschweissen...) der Pentaederelemnete sollte auch getestet werden (Falls man näht, bitte nicht den Schlauch durchlöchern.). Auch wo man mit dem Aufpumpen anfängt (oben !) und ob man die Ventile von aussen oder innen bedienen soll. Ein Problem ist auch - wenn man nicht ein Vollkugelzelt anstrebt, der untere Abschluss, der dann aus irgendwelchen Pentaederabschnitten besteht ... Er sollte auch verstärkt werden. An ihm ist auch eine Bodenfolie zu befestigen. Ein Be-/Entlüftungselement ist zwingend, um ein wieder Aufwachen zu gwewärleisten. Fenster (nicht öffenbar) sind mit Klarsichtfolie leicht realisierbar. Ein Türelement benötigt wohl keine Angeln, aber einen verriegelbaren (Zahlenschloss?) Reissverschluss ...
Ob sich der Aufwand lohnt - bezweifle ich. Ich bin bereits nach dem Aufpumpen meines Rades ziemlich fertig. Aber vielleicht zeltet man ja heutzutage an der Tankstelle, die hat ja auch rund um die Uhr offen.
Dann mal gut Luft !
Gruss mausi_mick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen