So hab mich jetzt mal ausführlicher mit dem "asynchron-Mode" beschäftigt.
Habe mir folgendes PDF durchgelesen
http://www.google.de/url?sa=t&source...Amt4flSVu05PMA

Da sind jeweils ein Uhrenquarz und ein Quarz an TOSC1/2 und XTAL1/2 angeschlossen. Könnte ich also auch einen externen Quarz statt dem internen Takt nehmen? Der einzige Nachteil den ich dadurch finden konnte ist die "Aufwachzeit" von 35ms mit externem Quarz, was dann im Endeffekt doch mehr Strom benötigt. Fiele diese lange Aufwachzeit mit dem internen Takt weg bzw. würde sich der Stromverbrauch ändern? Ich habe vor alles mit einem µC zu machen. Hierbei läuft dann ein Timer im RTC Mode um die Uhr zu steuern. Wenn die Zündung an ist werden die ganzen Operationen dann mit einem internen/externen Tank von 1Mhz oder 4Mhz erledigt. (So wie markusj schon vorgeschalgen hat).Im Ruhezustand muss der µC dann nur immer beim Timerüberlauf den Power-Save Mode verlassen, die Variablen hochzählen und dann wieder in den Power-Save Mode wechseln. Um da auch möglichst wenig Strom zu verbrauchen könnte ich den Timer ja alle 8s zum Überlauf bringen (wie auch schon vorgeschalgen wurde).

Habe mich vorhin mal an die Zündspule gemacht. Da kann ich super ein Signal von Klemme 1 abgreifen...es handelt sich um ein Signal von ca. 8V (warum auch immer 8V anstatt 12V) was dann bei jedem Zündvorgang kurz gegen Masse geschaltet wird. Also muss ich im Endeffekt doch Strippen ziehen :-D


EDIT: Das mit dem XTAL und TOSC getrennt bezieht sich auf einen ATMEGA32 wie ich grad bemerkt habe. Beim ATMEGA32P sind die beide auf den gleichen Pins