Also die 10Mhz nehme ich weil ich, wie schon vermutet, eine schnelle Datenübertragung brauche und der ATMEGA168P ne Menge Daten schnell erfassen, umrechnen und weiterleiten soll. Das Display und andere Verbraucher sind so geschaltet/verdrahtet dass sie nur Spannung bekommen wenn die Platine von extern, also nicht von der Batterie versorgt wird. Ich brauche halt eine Möglichkeit die Uhr mit wenig Stromverbrauch dauerhaft zu betreiben, aber auch ne Menge an Rechenleistung zu bewältigen.
EDIT: Also habe grad ein bisschen nachgerechnet. Der ATMEGA168P muss hauptsächlich 2 Signale erfassen und übermitteln (die Signale treten immer gleichzeitig auf und sollen ca. alle 300ms übertragen werden)
1. Signal: ___|___|___|___ (Impulssignal mit max. 100Hz)
2. Signal: ___||___||___||___ (Impulssignal mit max. 350Hz)
Kann man die µCs auch so verwenden dass sie im "Aktivmodus" die 10Mhz Quarze verwenden und im Sleep-Modus auf einen internen Takt umschalten? Ich hatte schon überlegt einen µC mit 10Mhz laufen zu lassen und den anderen mit einem Uhrenquarz aber der wird dann denke ich zu langsam für die Übertragung werden.
Lesezeichen