-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn ich mir ansehe, was du bereits als Material hast, würde ich dir empfehlen nicht lange Vorschläge zu sammeln, sondern einfach loszulegen.
Das Twinmotorenset und eine kleine Möbelrolle oder einen Gleiter unter eine dünne Sperrholzplatte zu schrauben ist schnell gemacht.
Für mein Twinmotorenset habe ich als Gleiter Kugel mit Halterung aus einem Deo-Roller genommen. Die passt ungefähr von der Höhe und gleitet auf Fussböden und Teppichen gut genug.
Zur Befestigung der Twinmotorensets, Sperrholzplatten, Platinen usw. habe ich mir bei www.reichelt.de je ein 100er Pack M3 Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben gekauft. Sind da billiger als ich sie jemals im Baumarkt gesehen habe. Im Baumarkt habe ich mir passend dazu 3mm Gewindestange und 4mm Alurohr gekauft.
Davon kann man sich Abstandhalter für Platinen, Sperrholzdecks usw. individuell passend absägen.
Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben kann man immer wieder verwenden, Gewindestangen, Alurohr und dünne Sperrholzplatte kosten nicht viel und sind schnell passend gesägt.
Daher würde ich mir nicht lange den Kopf zerbrechen wie man das Fahrgestell möglichst vielseitig und erweiterbar aufbauen kann.
Das geht meist eh in die Hose, da man nicht alle Eventualitäten und möglichen Erweiterungen vorher einplanen kann.
Da finde ich es einfacher schnell eine neue Grundplatte zurechtzusägen, falls die ursprüngliche tatsächlich in die Sackgasse führt.
Die Elektronik würde ich auf 16*10 cm Lochplatine aufbauen. Bei einer runden Grundplatte mit 20cm Durchmesser bleibt da aussenrum genug Platz für Sensoren usw.
Spannungsregler, Controller und einen Motortreiber bekommst du auf die Platine locker drauf. Wenn der Platz dann irgendwann nicht mehr reichen sollte, kannst du einfach weitere Platinen Huckepack oben drauf bauen.
Statt echter Lochplatinen verwende ich oft Platinen auf denen die Löcher in Dreiergruppen angeordnet sind und verdrahte sie mit bunter Litze von oben. Das sieht zwar blöde aus, ich finde es aber wesentlich übersichtlicher als eine wilden Drahtverhau aus Kupferlackdraht unter der Platine. Durch das Dreierraster kann man auch an der Platine auch relativ leicht mal ein paar Drähte umlöten, wenn irghenwas geändert werden soll oder muss.
Wenn der Roboter dann irgendwann mal fertig sein sollte und alles funktioniert, kann man ihn ja immer noch aus "edleren" Materialien und mit schöneren Platinen neu aufbauen. Das wird bei mir aber wahrscheinlich niemals vorkommen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen