danke für die prompte antwort. ich bin ja neu hier...

was sind denn deine multiplexer? verwendest du einfache seriell / parallel 16-bit schiebregister?
richtig. mein multiplexer ist ein einfaches 16-bit schieberegister durch das ich eine eins durchschieben will, um die zeile zu adressieren (kathode) für die das datenwort aus port1-8 die spaltendaten (anode) liefert.

max7219 - wie im beitrag "Schieberegister und LED Display" beschrieben - will ich nicht verwenden, weil die LED-zuleitungen gleichzeitig als sensorleitung für die anwendereingabe fungieren sollen. berührt man eine rechteck-LED an ihren im schaltpult hochgeführten anschlüssen, dann schaltet sie sich ein und mit ihr später die gewünschte funktion. sozusagen ein touchscreen!

wenn ich dich richtig verstehe, soll das durchschieben so schnell gehen,
dass nichts flackert? ? da kann ich dich beruhigen - das funktioniert auf
alle fälle!
das ist eben noch meine unsicherheit. nicht das schieben als solches macht mir kopfzerbrechen, sondern die frage wie oft eine LED pro sekunde mit den nutzdaten leuchtet. wenn die LEDs am ende eine wiederholrate von 50 Hz haben, dann flimmert mein ganzes schaltpult und dann kann ich es nicht brauchen.

nebenbei: hat schon mal jemand die neuen getakteten rücklichter von (ich glaube) BMW gesehen ? wenn man mit den augen da schnell vorbeischaut, dann flimmern die auch. ich dachte ein radargerät hätte mich angezwinkert und bin in die bremse gestiegen...

also nochmal an alle experten der cc2: wer kann abschätzen, wie schnell kann man mit einem c2-programm 8-bit-daten über die ports ausgeben kann?

martin